Skip to content Skip to footer

DIE NUTZUNG DER KRAFT DIGITALER TECHNOLOGIEN

ZUM SCHUTZ VON PFLANZEN UND DER UMWELT

Über das Projekt

DIGITALE TECHNOLOGIEN FÜR PFLANZENGESUNDHEIT, FRÜHERKENNUNG, GEBIETSÜBERWACHUNG UND PFLAN-ZENSCHUTZMASSNAHMEN

STELLA zielt darauf ab, ein ganzheitliches, digitales System (STELLA PSS) zu entwickeln, das bei der Frühwarnung und Erkennung von Quarantäne- und regulierten Pflanzenpathogenen hilft. Dies wird zusammen mit einer „Response“-Strategie umgesetzt, die moderne Sensortechnologie und künstliche Intelligenz nutzt.

STELLA PSS wird über einen Zeitraum von drei Jahren in sechs Pilotprojekten (Use Case Pilots, UCPs) auf 3 verschiedenen Ebenen getestet: landwirtschaftliche Nutzflächen, landwirtschaftliche Betriebe sowie auf regionaler Ebene. Dies wird Acker-, Obst- und Weinbaukulturen sowie große, schwer zugängliche Gebiete (Wälder) betreffen.
Das Projekt wird sich auf 8 verschiedene Quarantäne-Schädlinge und regulierte Nicht-Quarantäne-Schädlinge (RNQP) konzentrieren, die auf unterschiedliche Weise übertragen werden und sich über vier europäische Länder mit unterschiedlichen klimatischen und geologischen Merkmalen sowie Neuseeland erstrecken. Darüber hinaus ist Ziel des STELLA-Projekts Aktivitäten durchzuführen, die zum Aufbau von Strukturen führen, die Landwirt:innen, Agronom:innen und Interessensvertreter:innen notwendige Fähigkeiten zur Nutzung des STELLA-Systems vermitteln und diese ermutigen, umweltfreundliche Pflanzenschutzmethoden anzuwenden.

Politische Empfehlungen, die durch die Ergebnisse des STELLA PSS generiert werden, richten sich an politische Entscheidungsträger:innen. Ziel ist, die Unterstützung der Europäischen Kommission bei dem Vorhaben den Einsatz von Pestiziden zu reduzieren, Ausbrüche von prioritären Pflanzenschädlingen zu kontrollieren und die Digitalisierung der Land- und Forstwirtschaft in der EU zu fördern. Es wird eine Vernetzungsstrategie entwickelt, um Ideen auszutauschen, vorhandenes Wissen zu nutzen und Verbindungen zu relevanten Organisationen, Bürger:innen, Netzwerken, Projekten und Initiativen herzustellen.

ABONNIEREN SIE UNSEREN NEWSLETTER

Seien Sie unter den Ersten, die Neuigkeiten vom STELLA-Projekt erhalten.

ECHTZEIT-SCHÄDLINGSÜBERWACHUNGSSYSTEM MIT 3 SUB-SYSTEMEN

  • Frühwarnsystem mit neuartigen Vorhersagemodellen und IoT-Sensoren.
  • Schädlingserkennungssystem mit Drohnen, Satelliten und einer Smartphone-Anwendung.
  • Schädlingsbekämpfungssystem mit datengesteuerten Empfehlungen für Eindämmungs- und Gegenmaßnahmen.

Hauptziele objectives

Weiterentwicklung der aktuellen Lösungen für die Schädlingsüberwachung und -kontrolle durch systematische Erprobung neuer digitaler Technologien und Vorschläge für innovative Methoden und Werkzeuge.
Entwicklung neuartiger Strategien zur Überwachung von Pflanzenschädlingen, die die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen KI, IoT, Fern- und Naherkundung (remote and proximal sensing) umfassen und miteinander verbinden.
Testung und Validierung des Monitorings von Pflanzenschädlingen und Lösungen aus Empfehlungen durch reale UCP (Use Case Pilots) in kommerziellen Anbausystemen und großen, schwer zugänglichen Gebieten.
Stärkung der Fähigkeiten von beteiligten Akteur:innen und Interessenvertreter:innen bei der Anwendung digitaler Technologien für die Früherkennung, Überwachung und Prävention von Pflanzenschädlingen und Aufbau von Synergien mit etablierten Schädlingsbekämpfungssystemen, Landwirtschaftskooperativen, GAP-Netzwerken, Organisationen, Bürgergruppen und anderen Projekten, um den Wissensaustausch zu verbessern.
Entwicklung politischer Empfehlungen, um die Pflanzenschutzpolitik der EU (und kooperierender Länder) und die Maximierung des Einsatzes digitaler Technologien für den Pflanzenschutz zu unterstützen.

Ergebnisse

STELLA PSS

Ein Echtzeit-Überwachungs-, Alarm- und Reaktionssystem für Schädlinge und Krankheiten

E-Learning
Plattform

Eine multimodale Plattform, die kostenloses Online-Schulungsmaterial anbietet, um die Fähigkeiten der Stakeholder bei der Übernahme der Ergebnisse von STELLA zu stärken

Schädlingsmodelle

Fungi, Bakterien, Viren, die in allen PVMs verwendet werden sollen

AI models

Für die End-to-End-Datensammlung und -schätzung zur Schädlingsdetektion und -vorhersage

PILOT
PROJEKT

PILOTPROJEKT
0
UCPs getestet
Ländern
0
Abdeckung von
Erkrankungen, die für die EU von Bedeutung sind
0

STELLA IN ZAHLEN

PARTNER
0
Ländern
0
JAHRE
0
EU-FINANZIERUNG
~ 0 M€

WORAUF WIR UNS FOKUSSIEREN

DIE LÖSUNGEN, DIE WIR NUTZEN

STELLA fokussiert auf acht (8) verschiedene
Regulierte Nicht-Quarantäne-Schädlinge (RNQP)
und Quarantänekrankheiten

Verticillium
dahliae
Ceratocystis
platani
Ralstonia
solanacearum
Pseudomonas
savastanoi
Grapevine leafroll
disease GLRAV1 & GLRAV3
Potato leafroll
virus (PLRV)
Candidatus
Phytoplasma solani
Neofabraea
alba

FORSCHUNG INNOVATIVER TECHNOLOGISCHER SCHÄDLINGSÜBERWACHUNGSLÖSUNGEN UNTER NUTZUNG

Intelligente Insektenfallen
Aktuelle und neuartige Modelle für die Schädlingserkennung und -vorhersage
Das FLEX-System bis 2025
Eine robotergesteuerte Lösung für autonome Pflanzenüberwachung
Krankheitsspezifische diskriminierende Wellenlängen

PARTNER

Kontaktieren Sie uns

SIE HABEN FRAGEN?
KONTAKTIEREN SIE UNS!

Gehe nach oben
de_DEDE