UCP 4 - Acker | ITALIEN
Ralstonia solanacearum (Bakterium)
Schädlingsherausforde-rungen
Sobald, R. solanacearum in eine Pflanze eingedrungen ist, kolonisiert es das Gefäßsystem und verursacht Welkeerscheinungen, Vergilbung und schließlich den Tod der Pflanze. Neben den direkten Schäden, die der Erreger verursacht, muss gemäß dem Regionalgesetz DPG/2021/9524 das gesamte Feld vernichtet werden. Schließlich ist die Bekämpfung von R. solanacearum schwierig, da das Bakterium viele Jahre lang im Boden und in Pflanzenresten überdauern kann.
Herausforderungen der Region
Italien ist weltweit der drittgrößte Erzeuger von Verarbeitungstomaten (5,166 Millionen Tonnen im Jahr 2020), wobei die Region Emilia-Romagna für etwa die Hälfte davon verantwortlich ist.
UCP plan
Für das italienische UCP in der Region Emilia-Romagna (Verarbeitung von Tomaten) werden mindestens drei Verarbeitungsbetriebe für die Erprobung und den Test von STELLA-Lösungen ausgewählt. Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebiets werden nach Rücksprache mit den lokalen Behörden und Landwirten nur Teilregionen mit einer bedeutenden Produktion von Verarbeitungstomaten ausgewählt, um einen repräsentativen, häufigen und praktikablen Einsatz von STELLA-Technologien zu ermöglichen.