Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
PESSL

PESSL

Über PESSL

Die PESSL Instruments GmbH, mit Sitz in Weiz, Österreich, stellt seit 40 Jahren zuverlässige Messgeräte her. Sie ist spezialisiert auf die Entwicklung innovativer Produkte im Bereich der landwirtschaftlichen Überwachung und Präzisionslandwirtschaft. PESSL hat verschiedene Geräte für die Messung und Überwachung unterschiedlicher landwirtschaftlicher Parameter entwickelt. Mehr als 40.000 Stationen in 86 Ländern auf der ganzen Welt wurden von mehr als 150 Vertriebspartnern mit den Produkten von PESSL beliefert. Zusammen beschäftigen PESSL und seine Tochtergesellschaften 155 Mitarbeiter, die hochwertige Produkte entwickeln und herstellen und den weltweiten Vertrieb organisieren. Die Instrumente von PESSL sind unter ihrem Markennamen METOS® erhältlich. Die Instrumente werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, von der Landwirtschaft bis zur Logistik, von der Forschung bis zu großen Unternehmen. Basierend auf der PESSL-Kettenschnittstelle ist der Anschluss von verschiedenen Sensoren möglich. Die Produkte sammeln Daten, melden sie an die Webplattform und die mobile Anwendung FieldClimate (ng.fieldclimate.com) und stellen sie für ein optimiertes Umweltmanagement einschließlich bedarfsgerechter Bewässerung, Pflanzenschutz, Pflanzen- und Insektenüberwachung zur Verfügung.

Angesichts der umfassenden Erfahrung von PESSL in den Bereichen Forschung, Technologieentwicklung, Herstellung von Prototypen und Tests sowie der technischen und wirtschaftlichen Bewertung innovativer Technologien bietet das Unternehmen die richtigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Infrastrukturen, um das STELLA-Projekt zu unterstützen.

PESSL ist einer der führenden IoT-Anbieter für die Landwirtschaft und bietet innovative und kostengünstige Lösungen für eine effizientere Betriebsführung. Die Teilnahme am STELLA-Projekt gibt PESSL die Möglichkeit, den Landwirt:innen sein gesamtes Fachwissen über nachhaltige Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen und seine Mission zu erfüllen, einen hohen Mehrwert und maßgeschneiderte, kosteneffiziente Lösungen anzubieten und zum globalen Umweltschutz beizutragen.

PESSL- Rolle der Partner

Die Hauptaufgaben von Pessl Instruments sind:

1. Nutzung von IoT-Geräten zur Datenerfassung:

  • Pessl Instruments trägt zu Aufgabe 2.1 (Datenerfassungsprotokolle) bei, indem es drei IoT-Protokolle für die Datenerfassung auf Feldebene mit verschiedenen Sensoren mitentwickelt. Diese IoT-Protokolle gewährleisten eine standardisierte und effiziente Datenerfassung, die an die geografische Variabilität und den Pflanzentyp angepasst ist.
  • Pessl Instruments wird für das Projekt neuartige intelligente Insektenfallen entwickeln und bereitstellen, um die Insektenvektoren der untersuchten Pflanzenkrankheiten zu erkennen und zu überwachen. Diese Fallen werden verschiedene Lockstoffe (Schall, Farbe oder Pheromone) verwenden, die auf den Besonderheiten der verschiedenen Insekten-Vektoren basieren, um eine maximale Fangeffizienz zu erreichen.
  • Darüber hinaus wird Pessl Instruments Sporenfallen zur Überwachung der Konzentration von Pilzsporen in der Luft bereitstellen, um das Auftreten von Pilzkrankheiten zu identifizieren und deren zeitlichen Verlauf zu beobachten. Die Sporenfallen werden mit molekularen Analysemethoden (PCR, ELISA) untersucht, um die Art und Konzentration der Pilze zu bestimmen.
  • Die Erfassung, Extraktion und Vorverarbeitung aller gesammelten IoT- und Fallen-Daten (Insekten und Sporen) gehört zu den Aufgaben von Pessl Instruments. Beide Fallen (Insekten und Sporen) helfen bei der Entwicklung von genauen Schädlingsmodellen für Pflanzen aus Aufgabe T2.3.
  • Die gesammelten Daten fließen in die STELLA-Datenbank (Aufgabe T2.5 und WP3) zur weiteren Verwendung bei der Modellierung und Analyse ein.

2. Entwickeln und Bereitstellen einer mobilen Anwendung:

  • Pessl Instruments leitet die Aufgabe 2.4, die sich auf die Entwicklung und Modifizierung der Smartphone-Anwendung für die Crowdsourcing-Datenerfassung konzentriert.
  • Die App erleichtert die Datenerfassung von UCP-Feldern und globalen Feldern, erkennt ausgewählte Schädlinge und nutzt GPS-Funktionen zum Verständnis der räumlichen Verteilung.
  • Die App ist mit iOS- und Android-Geräten kompatibel und ermöglicht es den Beteiligten, Bilder von gesunden und geschädigten Pflanzen zu erfassen und zur weiteren Verarbeitung auf die STELLA-Plattform hochzuladen.
  • Pessl Instruments ist für die Überwachung der App, Updates und die Implementierung von Protokollen verantwortlich
Kontaktperson

Dr. Heinrich Walter Denzer

Kontakt
de_DEDE

Cookies preferences

Others

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.

Necessary

Necessary
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.

Advertisement

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.

Analytics

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

Functional

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.

Performance

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.